- Produktionsland: GER
- Erscheinungsjahr: 1974 – 1998
- Länge: je 60 Minuten
- Genre: Serie
- FSK: 12
- Musik: Les Humphries, Frank Duval, Peter Thomas
- Horst Tappert: Oberinspektor Stephan Derrick
- Fritz Wepper: Inspektor Harry Klein
- Willy Schäfer: Berger
- Günther Stoll: Schröder (bis Folge 35 von 1977)
- Gerhard Borman: Echterding (bis Folge 38 von 1977)
- Hermann Lenschau: Kriminalrat Harder (4 Folgen, 1975/76)
- Claus Richt: Lippert (3 Folgen, 1978)
- Marion Kracht: Psychologin Sophie Lauer (5 Folgen, ab 1994)
Derrick ist der Titel einer deutschen Fernsehkrimiserie mit Horst Tappert in der Titelrolle des Münchner Oberinspektors Stephan Derrick und Fritz Wepper in der Rolle seines Partners, Inspektor Harry Klein. Die Erstausstrahlung erfolgte zwischen Oktober 1974 und Oktober 1998 im deutschsprachigen Fernsehen. Herbert Reinecker war für die Drehbücher aller 281 Episoden verantwortlich. Helmut Ringelmann produzierte die Serie im Auftrag von ZDF, ORF und SF. Regie führten unter anderem Helmuth Ashley, Zbyněk Brynych, Gero Erhardt, Dietrich Haugk, Horst Tappert und Alfred Weidenmann.
Derrick, die meistverkaufte deutsche Serie der Fernsehgeschichte, wurde in über 100 Ländern ausgestrahlt.
Handlung, Figuren und Besetzung
Oberinspektor Stephan Derrick und Inspektor Harry Klein ermitteln in Mordfällen im Großraum München, die meisten Orte der Handlung in der Stadt München.
Stephan Derrick
Stephan Derrick trägt Maßanzüge, Krawatte mit perfektem Krawattenknoten, einen hellen Trenchcoat, dunkle Lederschuhe, ein Toupet und als Uhr entweder eine goldene Rolex Day Date, eine Rolex GMT-Master oder eine IWC Da Vinci. Ab den 1980ern trägt er zudem eine Pilotenbrille. Seine Waffe, eine Walther PPK im Kaliber 7,65 mm und später eine .38 Special Smith & Wesson, gebraucht er nur im äußersten Notfall.
Tappert beschrieb seine Figur als einen „Mann, der auf den ersten Blick nicht so wahnsinnig gefällig wirkt und bei dem in der Beamten-Karriere nicht alles reibungslos verlaufen ist. Man könnte ihn sogar spröde und ein wenig schwierig nennen.“
In den frühen Episoden raucht Derrick noch, in späteren Folgen wird er hingegen als eingeschworener Nichtraucher dargestellt. In einem Restaurant nimmt er Mineralwasser oder Wein zu sich, seltener ein Glas Bier. In seinem Büro trinkt er meistens Kaffee.
Stephan Derrick ist geschieden und lebt in einer Eigentumswohnung in der Münchener Wilbrechtstraße 53 sowie in einigen Folgen in einem Reihenhaus in der Berner Straße 85. Zweimal wurde ihm eine Freundin zur Seite gestellt: die Psychologin Renate Konrad, gespielt von Johanna von Koczian, in Folge 11 („Pfandhaus“) und Folge 20 („Schock“) sowie die Innenarchitektin Ariane, gespielt von Margot Medicus, in Folge 115 („Ein Spiel mit dem Tod“) und Folge 117 („Angriff aus dem Dunkel“). In Folge 36 („Mord im TEE 91“) flirtet Derrick mit der Spionin Andrea (Alwy Becker), kriegt am Ende jedoch einen Korb.
Harry Klein
Fritz Wepper spielt die Rolle von Inspektor Harry Klein, Derricks Assistent bei der Mordkommission. Wepper spielte die Figur des Harry Klein bereits von 1969 bis 1974 in der Krimiserie Der Kommissar.
Derricks Kollegen
- Kriminalrat Harder (Hermann Lenschau) ist Derricks Vorgesetzter in vier Folgen, zuerst in Folge fünf, zuletzt in Folge 36 („Mord im TEE 91“). Die Folge 36 wurde erstmals am 10. Juli 1977 ausgestrahlt, Lenschau verstarb einen Monat später.
- Schröder (Günther Stoll) spielte in 19 Folgen mit, zuerst in Folge fünf, zuletzt in Folge 35 („Das Kuckucksei“). Diese wurde am 12. Juni 1977 erstmals ausgestrahlt; Stoll war bereits im Januar 1977 überraschend im Alter von nur 52 Jahren verstorben.
- Polizist Berger (Willy Schäfer) trat zum ersten Mal in Folge 8 („Zeichen der Gewalt“) in Erscheinung. In Folge 10 („Hoffmanns Höllenfahrt“) spielte Schäfer einen Zeugen, kehrte dann jedoch als Polizist auf den Fernsehbildschirm zurück: In Folge 36 wird für einen Undercover-Einsatz ein falscher Firmenausweis mit dem Namen Franz Berger ausgestellt. In Folge 81 („Kein Garten Eden“) wurde Berger von Harry mit Willy (dem richtigen Vornamen des Schauspielers) angeredet. In Folge 97 („Der Mann aus Kiel“) verabschieden sich Derrick und Harry mit den Worten „Willy, wir sind dann weg …“. In Folge 118 („Ende einer Sehnsucht“) kommt Derrick ins Büro, sieht Berger eine Zigarette rauchen und sagt „Willy, du sollst doch nicht so viel rauchen!“ Dies führte dazu, dass die Rolle auch als Willy Berger angegeben wird, obwohl der Vorname niemals im Abspann genannt wurde.
- Echterding (Gerhard Borman) trat in 18 Folgen auf, zuerst in Folge 12 („Ein Koffer aus Salzburg“), zuletzt in Folge 38 („Inkasso“).
- Lippert (Claus Richt) hatte seinen Auftritt in drei Folgen, zuerst in Folge 40 („Der Fotograf“), zuletzt in Folge 43 („Ein Hinterhalt“).
Gastauftritte
In der Serie kam es zu zahlreichen Gastauftritten profilierter Schauspieler. Hier eine Auswahl:
Karin Anselm, Robert Atzorn, Karin Baal, Alwy Becker, Hartmut Becker, Heinz Bennent, Martin Benrath, Iris Berben, Christian Berkel, Monica Bleibtreu, Rolf Boysen, Klaus Maria Brandauer, Ingrid Steeger, Charles Brauer, Ursula Buchfellner, Horst Buchholz, Lina Carstens, Michael Degen, Heinz Drache, Sky du Mont, Horst Frank, Peter Fricke, Uwe Friedrichsen, Thomas Fritsch, Cornelia Froboess, Ernst Fritz Fürbringer, Götz George, Uschi Glas, Michael Gwisdek, Ernst Hannawald, Raimund Harmstorf, Martin Held, Michael Heltau, Jan Hendriks, Klaus Höhne, Christiane Hörbiger, Hannelore Hoger, Brigitte Horney, Curd Jürgens, Harald Juhnke, Helmut Käutner, Wolfgang Kieling, Sebastian Koch, Thomas Kretschmann, Ruth-Maria Kubitschek, Heiner Lauterbach, Ruth Leuwerik, Karl Lieffen, Klaus Löwitsch, Helmut Lohner, Siegfried Lowitz, Michael Mendl, Inge Meysel, Brigitte Mira, Richy Müller, Armin Mueller-Stahl, Günther Neutze, Jan Niklas, Uwe Ochsenknecht, Lilli Palmer, Peter Pasetti, Rudolf Platte, Will Quadflieg, Carl Raddatz, Maria Schell, Ernst Schröder, Carl-Heinz Schroth, Günter Strack, Friedrich von Thun, Heidelinde Weis, Klausjürgen Wussow, Gisela Uhlen, Günther Ungeheuer, Christoph Waltz und Hanns Zischler.
Die hier aufgeführten Episoden sind in meinem Archiv. Insgesamt gibt es 281 Episoden der Serie.
- Waldweg
- Johanna
- Stiftungsfest
- Mitternachtsbus
- Tod am Bahngleis
- Hoffman’s Höllenfahrt
- Alarm auf Revier 12
- Angst
- Schock
- Auf eigene Faust
- Ein unbegreiflicher Typ
- Das Bordfest
- Das Superding
- Hals der Schlinge
- Eine Nacht im Oktober
- Tod des Wucherers
- Tote im Wald
- Tod eines Fans
- Die verlorenen Sekunden
- Schubachs Rückkehr
- Ein unheimliches Haus
- Die Puppe
- Tandem
- Lena
- Das dritte Opfer
- Ein Todesengel
- Unstillbarer Hunger
- Tödliche Sekunde
- Pricker
- Dem Mörder eine Kerze
- Eine Rechnung geht nicht auf
- Der Kanal
- Am Abgrund
- Kein Garten Eden
- Eine ganz alte Geschichte
- Die Schwester
- Tod eines Italieners
- Das sechste Streichholz
- Prozente
- Der Untermieter
- Tod im See
- Die Stunde der Mörder
- Eine Rose im Müll
- Eine Falle für Derrick
- Nachts in einem fremden Haus
- Fahrt nach Lindau
- Ein Fall für Harry
- Das Alibi
- Hausmusik
- Der Mann aus Kiel
- Ein unheimliches Erlebnis
- Via Genua
- Die Tote in der Isar
- Geheimnisse einer Nacht
- Der Täter schickte Blumen
- Die kleine Ahrens
- Tödliches Rendezvous
- Lohmanns innerer Frieden
- Attentat auf Derrick
- Schrecken der Nacht
- Römer und der Mann des Jahres
- Das Mädchen in Jeans
- Die Verführung
- Manuels Pflegerin
- Drei atemlose Tage
- Tödlicher Ausweg
- Ein Spiel mit dem Tod
- Ein Mörder zu wenig
- Ende der Sehnsucht
- Das seltsame Leben des Herrn Richter