Hallo Spencer

  • Produktionsland: GER
  • Erscheinungsjahr: 1979 – 2001
  • Länge: je 30 Minuten
  • Genre: Serie
  • FSK: 0
  • Musik: Matthias Felsch, Ingfried Hoffmann
  • Regie: Klaus Wirbitzky, Peter Podehl, Winfried Debertin, John Delbridge, Achim Lenz, Christoph Busse, Udo-Wolfgang Wilk, Molitoris, Jan Fantl

Spencer ist die sympathische Hauptfigur der Puppenspielserie „Hallo Spencer“, ein neugieriger und stets optimistischer Moderator, der auf jede Frage die passende Antwort hat. Was ist mit den Jahreszeiten los? Was ist der Unterschied zwischen „zu früh“ und „zu spät“? Gemeinsam mit seinem Assistenten Elvis führt Spencer durch die Sendung, berichtet aus dem Spencerdorf und erklärt verschiedene Phänomene. Bei den Interviews stehen ihm seine Freunde, die hübsche Lulu, die Zwillingsschwestern Mona und Lisa, der Jungdrache Poldi, der schlaue Lexi oder die gute Fee Galaktika zur Seite.

Dorfbewohner

Spencer

Spencer ist Protagonist und Moderator seiner eigenen Sendung. Zusätzlich ist er Bürgermeister des Spencerdorfes. Scheint er zu Beginn der Serie noch außerhalb des Dorfes zu wohnen (Folge 8: er kommt erst nach Elvis von „zu Hause“ ins Studio; Folge 12: Spencer berichtet von seinen Nachbarn – alles Hinweise darauf, dass er zur Arbeit pendelt), ist er während der 1988/89er Staffel (Folgen 115–128) vorübergehend obdachlos (Folge 115: Man sieht Spencer im Studio schlafen, Folge 127: Spencer putzt sich ebenda die Zähne). Seit den Folgen aus der Hallerstraße wohnt Spencer anscheinend wieder in der Stadt, ab Folge 130 (Die Sommerparty) zeigt er sich auch in seinem dortigen Wohnzimmer.

Spencer überwacht das Runddorf mit seinem Monitor. Wichtige Attribute sind sein blauer Sessel, die Rohrpost, das Visophon, mit dem er einzelne Dorfbewohner oder auch alle zusammen als Konferenzschaltung kontaktieren kann und sein braun kariertes Sakko samt passender Schiebermütze. Er ist der einzige Charakter, der in jeder Folge die Vierte Wand durchbricht und direkt zu den Zuschauern spricht, die übrigen Figuren wenden sich nur sehr selten dem Publikum zu (Ausnahme ist Elvis, der die Zuschauer häufig vom Studio aus begrüßt und/oder verabschiedet). Eine besondere Fertigkeit, die ihn in der Serie unabdingbar macht, ist sein Fingerschnipp, mit dem er in der Lage ist, zu jedem beliebigen Schauplatz im Dorf zu schalten. Als er etwa krankheitsbedingt durch Elvis vertreten werden muss, erreicht dieser einen Szenewechsel nur, indem er auf den Schreibtisch haut und dabei „Fingerschnipp“ ruft. Ein anderes Mal spielt er gar eine Videoaufzeichnung von Spencers Fingerschnipp ab.

Spencer hat (wie Nepomuk, Poldi und die frühe Lulu) Arme, in denen die Arme eines weiteren Puppenspielers stecken und somit bewegliche Hände und Finger und nicht solche, die mit einem angebrachten Stab geführt werden, wie bei den meisten anderen Puppen.

Elvis

Seit der zweiten Staffel (Folge 6: Viele Wünsche) als Spencers Assistent tätig, wird Elvis oft zu Botendiensten, Meinungsumfragen oder um Fehler zu korrigieren oder durchzuführen, vorgeschickt. Mit seinem Karteikasten nimmt er nebenbei die Funktion des Einwohnermeldeamtes wahr. Elvis ist bisweilen simpel, versteht Zusammenhänge oft langsam bis gar nicht, weshalb er zu Jähzorn und auch Eifersucht neigt. In Folgen, in denen Märchen, Sagen oder Opern nachgestellt werden, wird ihm daher häufig die Rolle des Nebenbuhlers oder sogar des bösen Charakters zugeteilt. Seit der ersten Max-und-Molly-Staffel (Folgen 60–64) ist Elvis als leidenschaftlicher Videothekar bekannt, auf seine große Sammlung wird auch in späteren Folgen zurückgegriffen.

Elvis wohnt in der ersten Staffel mit seiner Freundin Lulu und deren Schwester Peggy in einer Drei-Zimmer-Wohnung in einer wohl nahegelegenen Stadt, danach mit Lulu in einem stillgelegten Eisenbahnwagen, dem Traumexpress. Elvis’ Hobby ist die Pflege und Hege von Kakteen.

Lulu

Lulu wohnt mit Elvis im Eisenbahnwagen Traumexpress. Sie hat einen Erfindergeist, ist modebewusst und hat schon eine eigene Kollektion entworfen.

Lulu hatte in der ersten Staffel (wie Spencer, Nepomuk und Poldi) Arme, in denen die Arme eines weiteren Puppenspielers stecken und somit bewegliche Hände und Finger und nicht solche, die mit einem angebrachten Stab geführt werden, wie bei den meisten anderen Puppen. Außerdem hatte sie in diesen Folgen noch keine Nase, beides änderte sich ab der zweiten Staffel.

Nepomuk

Nepomuk, ein verschrobener Bildhauer und Maler von adligem Geblüt (durch Lexi anhand genealogischer Studien bewiesen), wohnt auf Schloss Nepomukhausen. Seinen vollen Namen – Nepomuk XXIII. – sucht er zwar zu verheimlichen, den Spitznamen Nepi wiederum gestattet er ausschließlich seinem Freund und Nachbarn Kasimir. Nennen die übrigen Dorfbewohner ihn so, quittiert er stets mit kräftigem Organ „Wie heiß ich?“ – „Nepomuk.“ – „Na bitte, geht doch!“.

Er ist ein sturer, doch zuverlässiger Charakter.

Nepomuk hat (wie Spencer, Poldi und die frühe Lulu) Arme, in denen die Arme eines weiteren Puppenspielers stecken und somit bewegliche Hände und Finger und nicht solche, die mit einem angebrachten Stab geführt werden, wie bei den meisten anderen Puppen.

Kasimir

Kasimir (meist Kasi) wohnt in einer Kastanie mit Fahrstuhl (die Wohnung, eine Art Baumhaus, wird nie gezeigt), ist der engste Freund von Nepomuk und hat eine Verbindung zu Galaktika. Er ist hilfsbereit bis aufopfernd, erledigt gern und unentgeltlich kommunale Aufgaben, wie Müllentsorgung, Postzustellung, leitet bei Bedarf Katastrophenschutz u. a.

Diese bescheidene Gutmütigkeit wird zum Teil von den Dorfbewohnern ausgenutzt. Seine spärliche Freizeit verbringt er gern mit dem Reinigen seines geliebten Kastaniengrills.

Poldi

Der Jungdrache Poldi wohnt im geologisch aktivsten Teil des Dorfes in einem Vulkankrater. Obwohl er jedem Passanten mit dessen Verzehr droht, scheitert er stets am Akkusativ: Sein „Ich bin Poldi, der schönste Jungdrache der Welt, huaaa, und ich will dir fressen!“ wird stets korrigiert, was seiner Bedrohung die Seriosität nimmt.

Poldi besucht die Jungdrachenschule, von wo er von seinem Schwarm Pummelzacken berichtet.

Poldi hat (wie Spencer, Nepomuk und die frühe Lulu) Arme, in denen die Arme eines weiteren Puppenspielers stecken und somit bewegliche Hände und Finger und nicht solche, die mit einem angebrachten Stab geführt werden, wie bei den meisten anderen Puppen.

Lexi

Der Intellektuelle unter den Dorfbewohnern lebt mit seiner Bibliothek in einer Art Pilzhaus, wo er – noch auf der Schreibmaschine – an seiner Lebensaufgabe, einer Lexiklopädie arbeitet. Da er seinen Nachbarn geistig überlegen ist, stellt er eine wertvolle Instanz in allen Wissensfragen, bei denen die Anderen überfordert sind, dar, langweilt sie aber oft durch Weitschweifigkeit und oft überhebliche Lexik.

Er fühlt sich – bisweilen verliebt – zu Lisa hingezogen und streitet sich – jedoch selten ernsthaft – mit Nachbarn Nepomuk XXIII. der ihn schon mal „Ringelwurm“ nennt.

Quietschbeus

Die Quietschbeus sind die Band im Runddorf und bestehen aus dem Bandleader Karl-Heinz (grüne Nase, rotes Haar; Keyboard), Karl-Otto (blaue Nase, blondes Haar; Gitarre) und Karl-Gustav (rote Nase, braunes Haar; Schlagzeug und Saxophon). In jeder Folge singen die Quietschbeus ein zum jeweiligen Thema passendes Lied. Karl-Heinz hat später einen hessischen Dialekt bekommen, Karl-Gustav fällt es schwer, Entscheidungen zu treffen („Also, einerseits … – aber andererseits …“). Karl-Otto, des Dorfes bester Tenor, stottert beim Sprechen, aber laut eigener Aussage nie beim Singen; allerdings gibt es mindestens eine Folge, in der er beim Singen stottert (z. B. Folge Mensch, Lulu!). Sie wohnen in ihrer eigenen Showdeko die direkt an Spencers Studio angrenzt und nur durch einen silbernen Vorhang von diesem getrennt ist. Durch ein Fenster ist der Eisenbahnwagen zu sehen. In späteren Folgen wurde der Wohnbereich der Quietschbeus um ein Studio erweitert. In einer Folge taucht auch Karl-Opa auf. Die Quietschbeus fahren gerne mit ihrem Motorrad (eine Spezialanfertigung für drei Leute) durchs Dorf. Der Name der Band ist eine Anspielung auf die Beach Boys.

Die Zwillinge

Die Zwillinge sind Mona (mit Zöpfen) und Lisa (mit Pferdeschwanz). Sie wohnen in einem Hausboot und streiten sich andauernd darum, wer die Attraktivere von beiden sei. Die Figuren tauchten erst in der zweiten Staffel auf. Running Gag ist, dass beide von den anderen Dorfbewohnern oft miteinander verwechselt werden, dabei haben sie verschiedene Stimmen und zudem unterschiedliche Charaktere (Lisa ist offener, Mona dagegen ist oft ziemlich zickig).

Galaktika

Galaktika ist die gute Fee, die in Notlagen von den Dorfbewohnern durch einen Reim herbeigesungen wird: „Wir rufen Dich, Galaktika / vom fernen Stern Andromeda.“ Die darauffolgenden Zeilen beziehen sich jeweils auf die Situation, zu deren Hilfe Galaktika gerufen wird. Oft bringen die Bewohner all ihr Improvisationstalent auf, eine komplizierte Sachlage in Reime zu fassen. Nur Nepomuk kann gelegentlich mit ihr nichts anfangen und murmelt, wenn sie gerufen wird, „die andromedanische Hupfdohle“ oder nennt sie „Fledermaus“.

Galaktika, angeblich aus dem Sternensystem Andromeda stammend, erscheint meist unverzüglich in einem kleinen Shuttle in Form eines Kristalls/Diamanten und löst vorliegende Probleme quasi als Deus ex machina. Bisweilen verweist sie aber auf „andromedanische Gesetze“, die ihr in einigen Fällen die Hilfe untersagen und ermutigt die Dorfbewohner zur Selbsthilfe. Sie ist von großmütigem, mildem Charakter und stört sich nicht daran, Gali genannt zu werden.

Nero

Der nach dem römischen Kaiser (37–68) benannte Antagonist zur guten Fee Galaktika, zu Beginn der Sendung auch nur Schwarzer Unhold genannt, wurde 1982 als regelmäßige Figur aus der Serie entfernt, da er den jüngeren Zuschauern nicht behagte. Er hatte nach Folge 25 (Schneewittchen) lediglich noch zwei Gastauftritte in den Folgen 43 (Maskenball) und 107 (Wer quatscht denn da dauernd dazwischen?). Mitunter fanden es Zuschauer verstörend, dass die Dorfbewohner Nero oft nicht sahen, obwohl er lachend vor ihren Augen agierte.

 

Die hier aufgeführten Episoden sind in meinem Archiv. Insgesamt gibt es 275 Episoden der Serie.

  1. Viele Wünsche
  2. Gummibärchen Transport
  3. Großes Aufräumen
  4. Der Bett
  5. Spencer ist heiser
  6. Der Baumstamm
  7. Das Gerücht
  8. Drachengift
  9. Galy und die Katastrophe
  10. Die Erfindermesse
  11. Nikolaus
  12. Die Mutprobe
  13. Schneewittchen
  14. Krater zu vermieten
  15. Wo ist Kasi?
  16. Poldi und der Omnibus
  17. Galys Stein
  18. Das Gespenst Irfea
  19. Laterne gehen
  20. Wörterklau
  21. Guckida
  22. Schatzsuche
  23. Schnitzeljagd

Einige Bilder und Beschreibungen auf dieser Webseite sind nicht Jugendfrei.

Bitte bestätige, dass Du mindestens 18 Jahre alt bist.