- Produktionsland: GER
- Erscheinungsjahr: 1983
- Länge: je 50 Minuten
- Genre: Serie
- FSK: 6
- Musik: Christian Bruhn
- Regie: Gero Erhardt
- Kathrin Toboll: Annemarie Braun (Nesthäkchen) (als Sechsjährige)
- Anja Bayer: Nesthäkchen (als Zehnjährige)
- Christian Wolff: Vater Dr. Ernst Braun
- Doris Kunstmann: Mutter Elsbeth Braun
- Susanne Uhlen: Kindermädchen Lena
- Hilde Berndt: Köchin Hanne
- Oliver Schlicht: Hans (als Kind)
- Pascal Breuer: Hans (als Jugendlicher)
- Florian Baier: Klaus (als Kind)
- Patrick Janovsky: Klaus (als Jugendlicher)
- Helma Seitz: Oma
- Rolf Schimpf: Schuldirektor
- Evelyn Hamann: Frau Clarsen
- Willy Harlander: Onkel Heinrich
- Dagmar Hessenland: Tante Käthe
- Hans-Werner Bussinger: Otto Kulicke
- Jan Heinemann: Fränzchen Kulicke
- Ekkehardt Belle: Wilhelm
- Gerda Gmelin: Julchen
- Sabine Kaack: Dorthe
- Wega Jahnke: Frl. Hering
- Gerhard Olschewski: Willem
- Günter Kütemeyer: Bootsmann
- Rose Renée Roth: ältere Dame
- Willy Schultes: Schaffner
- Dieter Kursawe: Kohlenmann
- Eva Berthold: Martha
- Erna Haffner: Frau im Hinterhof
- Monika Goll: Krankenschwester
- Stephanie Kellner: Mia
Die Fernsehreihe spielt im Berlin des beginnenden 20. Jahrhunderts, Dr. Ernst Braun ist geachteter Arzt der Bürgerschicht. Er und seine Frau Elsbeth führen eine preußische Ehe und erziehen ihre Kinder nach den Tugenden der Kaiserzeit. Annemarie ist von den drei Kindern (zwei Söhne) das Jüngste und ist zudem Liebling des als sehr fürsorglich beschriebenen Vaters. Die Familie wohnt in einem großen Haus in Charlottenburg. Das Barockschloss bildet das Titelmotiv des Vorspanns. Ferner gibt es die Oma, das Kindermädchen Lena und weiteres Personal.
Annemarie hat eine glückliche Kindheit mit allen Vorzügen der gehobenen Bürgerschicht. Sie besitzt viele Puppen, und ihr Vater lässt manches durchgehen. Beispielsweise nutzt sie sehr oft ungescholten das Schimpfwort „Donnerknispel“. Als sie eines Tages das neue Barometer des Vaters von der Wand wirft, lässt der Vater zwar alle Verdächtigen antreten, statt einer Strafe erklärt er aber Annemarie die Funktionsweise des Instrumentes. Thematisiert wird auch ein Ferienaufenthalt bei ihrem Onkel Heinrich und Tante Käthe auf einem Bauernhof in Bayern. Anschließend ist ihr und ihrem Bruder zwar der ländliche Einfluss anzumerken, jedoch schlägt die Erziehung der strengeren Mutter Annemaries wieder ein, und das gute Benehmen ist bald wiederhergestellt. Eine Freundin findet Annemarie nur in ihrem Kindermädchen Lena, das sogar in ihrem Zimmer schläft. Nachdem Annemarie nach dem Bayernaufenthalt verbotenerweise mit anderen Kindern auf die Straße läuft und sogar in einem einfachen Berliner Hinterhof in Gefahr gerät, empfiehlt Lena, Annemarie in einen Kindergarten zu geben. Dort ist sie schließlich das begabteste der Kinder, die alle aus gehobenem Hause stammen. Auch in der Schule ist sie die beste Schülerin, was den Vater besonders freut. Der Zeugnisvergabe folgt eine Vorstellung beim Vater, der sie dann besonders lobt.
In ihrer Schulzeit bekommt Annemarie Scharlach und reist für eine Kur nach Amrum in ein Kinderheim. Dort erlebt sie einige Abenteuer zwischen dem gefährlichen Watt und der gutherzigen Leiterin Frau Clarsen, einer Kapitänswitwe. Doch während ihres Aufenthalts bricht der Erste Weltkrieg aus, und sie kann mit Mühe und Not nach Berlin zurückkehren. Dort ist die Wiedersehensfreude groß. Tragisch wirkt der Ausbruch des Weltkrieges auf die Familie ein: Der ältere Bruder will sich freiwillig zur Marine melden, während der Vater bereits den feldgrauen Rock unter dem Doktorkittel trägt.
Folge 1
Annemarie, das Nesthäkchen der Familie Braun, macht den Eltern keineswegs nur Freude. So haben sie zunächst kein Verständnis dafür, dass Annemarie ihre Lieblingspuppe einfach verschenkt. Aber ihr Charme und ihr drolliges Wesen bringen vor allem den Vater immer wieder zum Lachen. Er möchte sein kleines Mädchen keinen Tag missen und wird regelrecht eifersüchtig, als Onkel Heinrich das Nesthäkchen und ihren Bruder Klaus auf seinen Bauernhof einlädt.
Folge 2
Nesthäkchen fährt mit den Geschwistern nach Bayern in die Ferien. Als ihr Bruder Klaus die Puppe Gerda aus dem Abteilfenster hält, zieht eine erschrockene Mitreisende die Notbremse!
Folge 3
Annemarie ist nach Meinung des Kindermädchens Lena zu viel mit Erwachsenen zusammen. Sie überredet die Eltern erfolgreich, Nesthäkchen in einen Kindergarten zu geben. Besonders Mutter und Großmutter sind begeistert, immerhin besucht ein echter Prinz das Institut. Doch der bringt Annemarie erst recht Unsinn bei. Als sie zur Schule kommt, wirbelt die Kleine auch dort alles durcheinander.
Folge 4
Trotz sehr guter Schulnoten hat Annemarie am Tag der ersten Zeugnisausgabe Ärger. Bruder Klaus hat ihr nämlich heimlich einen Laubfrosch in den Ranzen gesteckt, der sich in der Schule selbständig macht. Klaus bekommt zur Strafe 14 Tage Stubenarrest, und Nesthäkchen muß sich wegen schlechter Ordnungs- und Betragensnoten durch die Großmutter belehren lassen.
Folge 5
Die zehnjährige Annemarie ringt in der Klinik mit dem Tode. Als es ihr endlich etwas besser geht, lernt sie den gleichaltrigen Kurt kennen. Aus dem Krankenhaus entlassen, wird sie von ihrer Mutter auf die Insel Amrum gebracht, wo sie sich gründlich erholen soll. Annemarie ist ziemlich „sauer“ – bis ihr Krankenhausfreund Kurt ebenfalls zur Kur nach Amrum kommt …
Folge 6
Wer hätte das von unserem Nesthäkchen gedacht? Annemarie setzt sich im Kinder-Erholungsheim auf Amrum schlagfertig durch: Den stärksten Jungen verprügelt sie, als der schwächere Kinder piesackt. Ausgerechnet dieser Rüpel wird dann neben dem gehbehinderten Kurt ihr bester Freund. Doch die unbeschwerte Kindheit findet ein jähes Ende, als im Jahre 1914 die allgemeine Kriegs-Mobilmachung verkündet wird.