Zum Inhalt wechseln
  • Willkommen
  • Archiv (412)
  • Kategorien
Autopsie - Mysteriöse Todesfälle
Air Force One
American History X
Derrick
San Andreas
Geostorm
Armageddon - Das jüngste Gericht
Deep Impact
The Day After Tomorrow
2012
Stoppt die Todesfahrt der U-Bahn 123
The Foreigner
Speed
Skyscraper
München
Menace II Society
Hostage - Entführt
Hero - Der Supercop
Hard Powder
Extremely Wicked, Shockingly Evil and Vile
Der Name der Rose
Der Knochenjäger
Der Anschlag
Das Schweigen der Lämmer
Con Air
Boyz n the Hood - Jungs vom Viertel
Auf der Flucht
Conjuring 2
Conjuring - Die Heimsuchung
Düstere Legenden
Die Schlange im Regenbogen
Escape Room
Chernobyl Diaries
Deep Blue Sea
The Faculty
Blair Witch
Blair Witch 2
Zimmer 1408
Die Katze aus dem Weltraum
Herbie groß in Fahrt
Ein toller Käfer
Pretty Woman
Shanghai Knights
Shang-High Noon
Otto - Der Film
Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett
Witwer mit fünf Töchtern
Natürlich die Autofahrer
Jurassic World: Das gefallene Königreich
Jurassic World

Abenteuer (22)

Action (59)

Animation (17)

Drama (13)

Fantasy (7)

Grusel / Horror (62)

Heimat (6)

Katastrophen (14)

Kinder (7)

Komödie (51)

Krieg (13)

Krimi (9)

Monumental (2)

Science Fiction (58)

Serien (27)

Thriller (34)

Western (11)

PrevZurückStar Trek 6: Das unentdeckte Land
VorStar Trek 8: Der erste KontaktNext

Star Trek 7: Treffen der Generationen

  • Produktionsland: USA
  • Erscheinungsjahr: 1994
  • Länge: 118 Minuten
  • Genre: Science Fiction
  • FSK: 12
  • Musik: Dennis McCarthy
  • Regie: David Carson
  • Patrick Stewart: Captain Jean-Luc Picard
  • Jonathan Frakes: Commander William Riker
  • Brent Spiner: Lieutenant Commander Data
  • LeVar Burton: Lieutenant Commander Geordi La Forge
  • Michael Dorn: Lieutenant Commander Worf
  • Gates McFadden: Dr. Beverly Crusher
  • Marina Sirtis: Counselor Deanna Troi
  • Malcolm McDowell: Dr. Tolian Soran
  • James Doohan: Captain Montgomery ‚Scotty‘ Scott
  • Walter Koenig: Commander Pavel Chekov
  • William Shatner: Captain a. D. James T. Kirk
  • Whoopi Goldberg: Guinan
  • Alan Ruck: Captain John Harriman
  • Jacqueline Kim: Fähnrich Demora Sulu
  • Jenette Goldstein: Wissenschaftsoffizier
  • Barbara March: Lursa
  • Gwynyth Walsh: B’Etor

Der Film beginnt mit dem Jungfernflug der Enterprise-B, auf dem ein Teil der Crew der Originalserie um Captain James T. Kirk gemeinsam mit Pressevertretern als Gast an Bord ist. Der als werbewirksam geplante Flug zum Pluto und zurück wird jedoch unvermittelt zu einer Rettungsaktion, als die Enterprise den Notruf zweier Flüchtlingsschiffe empfängt. Diese sind in ein bislang unbekanntes Energieband geraten. Da der Traktorstrahl noch nicht verbaut ist, können in letzter Minute nur wenige Personen an Bord gebeamt werden, bevor die Hülle der Raumschiffe kollabiert. Unmittelbar danach gerät auch die Enterprise in das Energieband. Die Photonentorpedos stehen ebenfalls noch nicht zur Verfügung, so dass Kirk als letzten Ausweg das Energieband für einen kurzen Moment schwächen kann, indem er Ionen über den Deflektorschild in das Band lenkt, wonach die Enterprise aus dem Kraftfeld entkommen kann. Dabei wird das Raumschiff jedoch stark beschädigt und die Sektion, in der Kirk gearbeitet hat, zerstört. Fassungslos steht die Besatzung vor der aufgerissenen Raumschiffhülle und trauert um den vermeintlich gestorbenen Captain. Kirk ist jedoch in das Energieband gezogen worden. Es stellt sich heraus, dass sich in diesem Energieband, dem Nexus (lat.: Verbindung, Gefüge), eine Art Paralleluniversum befindet, in dem Zeit und Raum keine Rolle spielen. Kirk findet sich in einer Landschaft wieder, die seiner Heimat Iowa ähnelt. In der wirklichen Welt gilt Kirk allerdings als tot. Unter den Geretteten, so wird sich später herausstellen, sind auch Personen an Bord gebeamt worden, die schon „Zeit“ im Nexus verbracht haben.

Nach einem Zeitsprung wird der Film zur Zeit der Enterprise-D unter Captain Jean-Luc Picard fortgesetzt. Der Wissenschaftler Dr. Tolian Soran plant mit Unterstützung der klingonischen Schwestern Lursa und B’Etor wieder in den Nexus zu gelangen, um in dem dortigen, jenseitigen, im Unendlichen, im Einzigen, Vielzähligen, immer Gegenwärtigen ewig zu leben. Da ein Flug in den Nexus das Raumschiff zerstören würde, muss er einen anderen Weg finden, in den Nexus zu gelangen. Er zerstört diverse Raumstationen und Planetensysteme, um durch die damit verursachten Gravitationsveränderungen die Flugbahn des Nexus so zu beeinflussen, dass er von der Oberfläche des Planeten Veridian III dort hineingelangen kann. Die Besatzung der Enterprise-D entdeckt dieses Vorhaben und versucht, Soran und seine Verbündeten zu stoppen. Bei einem dieser Versuche in der Nähe von Veridian III wird Geordi La Forge entführt und eine Kamera in seinem Visor versteckt, um taktische Informationen über die Enterprise-D zu bekommen. Mit Hilfe des Visors ermitteln die klingonischen Aggressorinnen die Schildfrequenz des Föderationsschiffs und greifen an. Es gelingt der Sternenflotten-Crew jedoch, das klingonische Schiff zu zerstören, indem sie von der Enterprise aus die Tarnvorrichtung des klingonischen Schiffs aktivieren. Für einen kurzen Moment müssen dafür die Schutzschilde deaktiviert werden, so dass die Enterprise erfolgreich einen Torpedo abfeuern kann. Dennoch ist die Enterprise so stark beschädigt, dass sie zu explodieren droht. Die Besatzung wird in die Untertassensektion des Schiffes evakuiert und erlebt eine Bruchlandung auf dem Planeten Veridian III. Bereits vorher hatte sich Soran dorthin abgesetzt, um ein Projektil in die Sonne des Systems zu schießen; die Explosion soll die entscheidende Kurskorrektur des Nexus bewirken. Picard, der sich ebenfalls vor der Schlacht mit den Klingonen abgesetzt hatte, um Soran zu stoppen, wird mit ihm in den Nexus gezogen. Durch die Explosion der Sonne wird der Planet Veridian III zerstört und somit auch die Crew der Enterprise getötet.

Im Nexus erlebt Picard ein Familienidyll, wie er es sich immer gewünscht hatte: Er findet sich unvermittelt am Weihnachtsabend in einem bürgerlichen Haus wieder. Zusammen mit seiner Frau, seinen Kindern und Enkelkindern bereiten sich alle auf die Bescherung vor. Er erkennt die Situation als „irreal“ und trifft in einem Nebenzimmer des Hauses auf Guinan. Sie stellt sich als eine Art „Echo“ einer Person vor, die sich ebenfalls im Nexus befindet. Sie erklärt Picard, dass er sich aus dem Nexus heraus in jeden beliebigen Raum zu einer beliebigen Zeit bewegen kann. Picard macht sich zu James T. Kirk auf, der ebenfalls im Nexus gelandet ist und seine alte Farm und seine ehemalige Verlobte als sein Glück wiederentdeckt. Picard überzeugt Kirk von der Irrealität der Situation und erklärt ihm den mörderischen Plan Sorans. Die beiden Kapitäne beschließen, Soran gemeinsam zu stoppen. Da Zeit und Raum im Nexus keine Rolle spielen, gehen sie in der Zeit zurück zu einem Zeitpunkt, kurz bevor Soran das Projektil auf die Sonne abfeuert. Gemeinsam gelingt es ihnen, den Wissenschaftler zu besiegen; dabei wird Kirk jedoch tödlich verletzt. Picard begräbt ihn auf Veridian III und wird von einem Shuttle der U.S.S. Farragut gerettet. Für die Enterprise-D ist jedoch keine Bergung mehr möglich und das Schiff muss aufgegeben werden. Die Mannschaft wird gerettet.

  • Quelle: Wikipedia
PrevZurückStar Trek 6: Das unentdeckte Land
VorStar Trek 8: Der erste KontaktNext
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Datenschutz