Star Trek 8: Der erste Kontakt

  • Produktionsland: USA
  • Erscheinungsjahr: 1996
  • Länge: 111 Minuten
  • Genre: Science Fiction
  • FSK: 12
  • Musik: Jerry Goldsmith, Joel Goldsmith
  • Regie: Jonathan Frakes
  • Patrick Stewart: Captain Jean-Luc Picard
  • Jonathan Frakes: Commander William Riker
  • LeVar Burton: Lieutenant Commander Geordi La Forge
  • Brent Spiner: Lieutenant Commander Data
  • Michael Dorn: Lieutenant Commander Worf
  • Marina Sirtis: Counselor Deanna Troi
  • Gates McFadden: Dr. Beverly Crusher
  • James Cromwell: Dr. Zefram Cochrane
  • Alfre Woodard: Lily Sloane
  • Alice Krige: Borg-Königin
  • Dwight Schultz: Reginald Barclay
  • Jack Shearer: Hayes
  • Michael Horton: Daniels
  • Eric Steinberg: Paul Porter
  • Neal McDonough: Hawk
  • Robert Picardo: Med.-holograf. Notfallprogramm
  • Don Stark: Nicky die Nase
  • Patti Yasutake: Alyssa Ogawa

Die Handlung setzt im Jahr 2373 ein. Die Borg haben offensichtlich mit der Invasion des Föderationsgebietes begonnen, ein Borg-Würfel nähert sich der Erde. Obwohl es sich bei der neu in Dienst gestellten U.S.S. Enterprise NCC-1701-E um das am weitesten entwickelte Raumschiff der Sternenflotte handelt, befindet sich dieses dem Befehl des Admirals Hayes entsprechend auf Patrouille in einem weitab der Front gelegenen Teil des Alls. Captain Picard, der unter Albträumen an seine einstige Assimilation durch die Borg leidet, ist sich sicher, dass ihn Hayes wegen seiner Assimilationserfahrung als zu unberechenbar beurteilt, um gegen die Borg zu kämpfen. Als Picard davon erfährt, dass eine Flotte aus Sternenflottenraumschiffen beim Kampf gegen den Borg-Würfel schwere Verluste erleidet, widersetzt er sich, vollständig unterstützt von seinen Stabsoffizieren, seinem Befehl. Am Kampfschauplatz in der Nähe der Erde angelangt, rettet die Enterprise-Crew Worf und die restliche Besatzung des durch die Borg schwer beschädigten Raumschiffs Defiant. Picard lässt die Sternenflottenraumschiffe auf bestimmte, ihm aus seiner Assimilationszeit bekannte Koordinaten des Borg-Würfels schießen. Kurz bevor der Würfel aufgrund des gezielten Beschusses explodiert, verlässt ihn ein kugelförmiges, kleineres Borg-Raumschiff, das wenig später in einem Wirbel verschwindet, der ihm für eine Zeitreise dient. Als die Brückenmannschaft plötzlich bemerkt, dass die Erde vollständig von den Borg assimiliert ist und dafür nur das in die Vergangenheit gereiste Borg-Raumschiff verantwortlich sein kann, folgt die Enterprise ihm in den Wirbel. Die Enterprise zerstört das auf eine Raketenbasis in Montana schießende, feindliche Borg-Raumschiff. Untersuchungen ergeben, dass die Enterprise ins Jahr 2063 zurückgereist ist, und zwar an den 4. April, dem Vortag des ersten Kontakts zwischen Menschen und Vulkaniern. Für die Führungsoffiziere steht nun außer Frage, dass die Borg den ersten Kontakt und damit auch das Entstehen der Föderation verhindern wollen. Deshalb fasst Picard den Entschluss, das Vorhaben der Borg zu vereiteln, und dafür zu sorgen, dass dem Erdenbürger Zefram Cochrane dessen erster Flug mit einem Warp-Raumschiff gelingt, durch den der erste Kontakt zustande kommt.

In der Abschussrampe von Cochranes Raumschiff Phoenix, das beim Angriff der Borg beschädigt wurde, entdeckt ein Außenteam auf der Suche nach Cochrane dessen Assistentin Lily Sloane. Zur Behandlung ihrer Verletzungen wird sie von Dr. Beverly Crusher mit auf die Enterprise genommen. Nachdem sich auf der Enterprise Probleme mit dem Umweltkontrollsystem zeigen, erkennt Picard, dass die Borg kurz vor der Explosion ihres Mutterschiffes sich selbst auf die Enterprise transferiert haben müssen und nun dabei sind, das Raumschiff zu assimilieren. Data schafft es, den Hauptcomputer der Enterprise zu sperren und so die Borg daran zu hindern, den Computer zu benutzen. Innerhalb kurzer Zeit kontrollieren die Borg mehr als die Hälfte aller Decks. Während mehrere, aus Picard, Data, Worf und anderen bewaffneten Mannschaftsmitgliedern bestehende Stoßtrupps daraufhin die Borg daran zu hindern versuchen, die Enterprise vollständig zu übernehmen, wird Data von den Borg entführt. Zudem begegnet Picard der ausgerissenen, ihm gegenüber zunächst skeptischen Lily, die er alsbald davon überzeugen kann, keiner von ihren Feinden zu sein. Während Picard mit Lily unterwegs durch das Raumschiff ist, erklärt er ihr die Föderation und die Enterprise. Picard kann einige Borg in einen Hinterhalt auf dem Holodeck locken und sich dadurch eines ihrer Neuroprozessoren bemächtigen. Aus diesem gewinnt er die Information, dass die Borg planen, unter Verwendung des Deflektorschildes der Enterprise Verstärkung von ihrem im 21. Jahrhundert lebenden Volk herbeizurufen. Um die Borg daran zu hindern, begeben sich Picard und Worf zusammen mit Schiffsnavigator Lieutenant Hawk in Raumanzügen zu dem an der Außenseite des Raumschiffs angebrachten Deflektorschild, an dessen Sender die Borg noch Konfigurationsarbeiten vornehmen. Es gelingt ihnen, den Schild trotz des Widerstandes der Borg und der Assimilation Hawks abzusprengen und zu zerstören.

Zur Verwunderung Datas, der im Maschinenraum auf dem Rücken liegend gefesselt ist, erscheint ein weibliches Borg-Individuum, das sich ihm als die Anführerin der Borg vorstellt, allerdings erst im Abspann als „Borg Queen“ (Deutsch: „Borg-Königin“) bezeichnet wird. Die Borg-Königin beabsichtigt, mit Datas Hilfe die Kontrolle über den Hauptcomputer der Enterprise zu erlangen, und bietet ihm zu diesem Zweck an, ihm bei der Erfüllung seines Traums, menschlicher zu werden, zu unterstützen. Dazu lässt sie ein Stück menschliche Haut auf Datas Endoskelett transplantieren und versetzt ihn so in die Lage, Empfindungen wahrzunehmen. Solche spürt er auch, als die Borg einen Fluchtversuch Datas gewaltsam abbrechen. Anschließend testet die Borg-Königin Datas Empfindungen in Bezug auf Sexualität und gibt ihm dazu einen Kuss auf den Mund, den Data erwidert.

Auf dem Gelände der Raketenbasis erklären unterdessen Riker, Troi und La Forge dem Alkoholiker Cochrane die Situation und versuchen ihn davon zu überzeugen, seinen Warp-Flug am nächsten Tag wie geplant durchzuführen, damit der erste Kontakt tatsächlich zustande kommt. Die Begeisterung der Mannschaftsmitglieder von Cochranes, aus dessen Sicht zukünftigen, Leistungen erzeugt bei Cochrane allerdings Verdruss, da er nicht als Held verehrt werden möchte. Er hat das Warp-Triebwerk nur wegen der Hoffnung auf einen möglichst hohen finanziellen Verdienst gebaut. Überwältigt von der Bedeutung, die er für die Zukunft des Planeten hat, flieht er in ein Waldstück. Riker überzeugt ihn mit dem Argument von der Rückkehr, dass er nicht versuchen solle, ein Held zu sein, sondern dass er der Geschichte die Möglichkeit geben solle, sich auf ihre eigene Weise zu entwickeln. Gemeinsam gelingt ihnen anschließend die Reparatur der Phoenix.

Die Borg assimilieren das Schiff weiterhin, sodass Worf und andere Brückenoffiziere von Picard fordern, die Selbstzerstörung der Enterprise einzuleiten und somit die auf ihr befindlichen Borg zu vernichten. Zu ihrem Unmut lehnt Picard die Forderung ab, weil er keine weitere Enterprise opfern will. Eine Erklärung für das Vermeiden der Selbstzerstörung fordernd, vergleicht Lily Picards Verhalten mit dem von Kapitän Ahab aus dem Roman Moby-Dick und überzeugt ihn so davon, dass sein Urteilsvermögen durch seine Racheabsichten gegen die Borg getrübt ist. Dadurch stimmt Picard dem Einleiten der Selbstzerstörungssequenz zu und veranlasst die Evakuierung der Crew auf die Erdoberfläche. Während Cochrane, wie vorgesehen und begleitet von Riker und La Forge, mit der Phoenix von der Erde startet, begibt sich Picard in den Maschinenraum, um Data zu befreien. Dort erinnert er sich, der Borg-Königin während seiner einstigen Assimilation begegnet zu sein, und bietet sich ihr als Gegenleistung für Datas Freiheit an. Data, dessen Gesicht mittlerweile ebenfalls teilweise aus menschlicher Haut besteht und der sich emotionaler als zuvor verhält, gibt vor, durch die Borg kontrolliert zu werden. Dazu deaktiviert er die Selbstzerstörungssequenz und übergibt den Borg die Kontrolle über den Hauptcomputer. Als die von Data abgeschossenen Torpedos ihr Ziel – die Phoenix – aber verfehlen, zerstört er einen im Maschinenraum befindlichen Tank mit organische Materialien zersetzendem Plasmakühlmittel. Dieses strömt daraufhin aus und konzentriert sich am Boden. Um sich vor dem Kühlmittel in Sicherheit zu bringen, klettert Picard an herabhängenden Schläuchen empor; dabei klammert sich die Borg-Königin, ebenfalls Rettung suchend, an ihm fest. Data gelingt es, die Borg-Königin nach unten zu ziehen, woraufhin beide in das Kühlmittel stürzen. Nachdem das Kühlmittel abgesaugt ist, zerstört Picard den übrig gebliebenen, anorganischen Teil der Borg-Königin.

Durch Cochranes Warp-Flug am 5. April 2063 auf die Erde aufmerksam geworden, stellen einige Vulkanier den Kontakt mit den Menschen auf der Raketenbasis her – ohne aber die Enterprise bemerkt zu haben. Während Cochrane die Neuankömmlinge in einem Restaurant zu unterhalten versucht, kehrt die Enterprise in das 24. Jahrhundert zurück.

Einige Bilder und Beschreibungen auf dieser Webseite sind nicht Jugendfrei.

Bitte bestätige, dass Du mindestens 18 Jahre alt bist.