Star Trek: Raumschiff Voyager

  • Produktionsland: USA
  • Erscheinungsjahr: 1995 – 2001
  • Länge: je 45 Minuten
  • Genre: Serie
  • FSK: 12
  • Musik: Paul Baillargeon, David Bell, Jay Chattaway, Dennis McCarthy
  • Kate Mulgrew: Captain Kathryn Janeway
  • Robert Beltran: Commander Chakotay
  • Robert Duncan McNeill: Lieutenant Tom Paris
  • Tim Russ: Lieutenant Commander Tuvok
  • Garrett Wang: Fähnrich Harry Kim
  • Robert Picardo: Der Doktor, Dr. Lewis Zimmerman
  • Roxann Dawson: Lieutenant B’Elanna Torres
  • Ethan Phillips: Neelix
  • Jennifer Lien: Kes
  • Jeri Ryan: Seven of Nine
  • Tarik Ergin: Lieutenant Ayala
  • Majel Barrett: Computerstimme
  • Martha Hackett: Fähnrich Seska
  • Anthony De Longis: Maje Culluh
  • Josh Clark: Lieutenant Joseph Carey
  • Brian Markinson: Lieutenant Peter Durst
  • Vanessa Branch: Naomi Wildman
  • Nancy Hower: Fähnrich Samantha Wildman
  • Simon Billig: Fähnrich Hogan
  • Raphael Sbarge: Crewman Michael Jonas
  • Brad Dourif: Fähnrich Lon Suder
  • John de Lancie: Q
  • Dwight Schultz: Lieutenant Commander Reginald Barclay
  • Richard Herd: Admiral Owen Paris
  • Alexander Enberg: Fähnrich Vorik
  • Bruce McGill: Captain Braxton
  • Susanna Thompson: Borg-Königin
  • Alice Krige: Borg-Königin
  • Manu Intiraymi: Icheb
  • Kurt Wetherill: Azan
  • Cody Wetherill: Rebi
  • Marley McClean: Mezoti
  • Marina Sirtis: Counselor Deanna Troi

Die Voyager wird im 24. Jahrhundert zusammen mit einem zweiten, feindlichen Raumschiff des Maquis von einem fremden Wesen in einen 70.000 Lichtjahre entfernt liegenden Bereich der Milchstraße, den Delta-Quadranten, verschlagen (→ siehe Hauptartikel: Der Fürsorger). In der Notlage arbeiten die beiden ehemals gegnerischen Crews zusammen, um den jahrelangen Weg zurück zur Erde anzutreten. Das wird u. a. dadurch erleichtert, dass einige Mitglieder der Maquis-Crew früher Mitglieder der Sternenflotte waren. So wird Chakotay, der ehemalige Captain des Maquis-Schiffes, der Erste Offizier der Voyager und damit Stellvertreter von Captain Janeway. Auch andere Maquis wie etwa B’Elanna Torres erhalten führende Positionen innerhalb der Crew. Außerdem ist die Integration sinnvoll, da beim ungewollten Transport in den Delta-Quadranten einige Mannschaftsmitglieder, einschließlich des ursprünglichen Ersten Offiziers, des Leiters der Krankenstation oder des Leiters des Maschinenraums ums Leben kommen. Durch die Crew des zerstörten Maquis-Schiffes, teilweise während ihrer Sternenflotten-Zeit in ähnlichen Positionen aktiv, können diese Lücken geschlossen werden.

Im Verlauf der Heimreise muss die Voyager weite Strecken unbekannten Raums durchqueren und zahlreiche Gefahren überwinden. Dazu zählen etwa Auseinandersetzungen mit anderen Rassen, technische Probleme, Weltraum-Anomalien, Zeitreisen, moralische Dilemmas, Lebensmittel-Knappheit oder die Beschaffung von Rohstoffen. Die Crew muss dabei eine Strecke von etwa 70.000 Lichtjahren überwinden, was bei maximalem Warp ohne Unterbrechungen eine Dauer von etwa 70 Jahren bedeuten würde. Durch Forschungen im unbekannten Raum, dem eigentlichen Ziel eines Raumschiffs der Sternenflotte, sowie andere Unterbrechungen würde sich dieser Zeitraum zusätzlich verlängern. Allerdings gelingt es im Verlauf der sieben Jahre durch technische Entdeckungen, Weltraum-Anomalien und Eingriffe von Mitgliedern, größere Strecken in kurzer Zeit, beispielsweise zehn Lichtjahre in wenigen Sekunden, zu überwinden.

Die Crew des Raumschiffs wird immer wieder mit der Frage konfrontiert, wie sie auf dem Weg durch oft feindseliges Gebiet die ethischen Grundsätze und Vorschriften der Föderation befolgen kann, denen sie sich verpflichtet fühlt. Die Voyager verfügt nur über begrenzte Ressourcen, ist auf sich allein gestellt und während der ersten drei Staffeln von der üblichen Kommandokette und sonstigen Institutionen abgeschnitten. Erst ab der vierten Staffel gelingt es der Voyager kurzzeitig über das Netzwerk einer anderen Rasse, Kontakt zur Sternenflotte und damit zur Föderation herzustellen. Ab der sechsten Staffel gelingt es durch neue Technologien, einen regelmäßigen Austausch zwischen dem Hauptquartier der Sternenflotte und der Voyager herzustellen. Captain Janeway muss sich immer wieder zwischen einer schnelleren Heimreise und der Beachtung moralischer Grundsätze entscheiden. Nach sieben Jahren gelingt der Voyager und ihrer Crew die Rückkehr zur Erde.

Während der Reise muss die Besatzung der Voyager ständig um ihr Überleben kämpfen, beispielsweise gegen fremde Rassen wie die Kazon, die Vidiianer, die Borg, die Hirogen oder Spezies 8472. Allerdings nimmt die Mannschaft auch mehrere Mitglieder fremder Spezies auf, darunter die ehemalige Borgdrohne Seven Of Nine, die im Verlauf der Serie wieder zu ihrer Identität als Mensch zurückfindet, den Talaxianer Neelix und die Ocampa Kes. Die Frage der Entwicklung künstlicher Intelligenz und der menschlichen Identität wird auch in einer weiteren Figur thematisiert: Das Medizinisch-Holografische Notfallprogramm (MHN) des Raumschiffs (die Computerprojektion eines Arztes) gewinnt im Verlauf der Serie immer mehr Eigenständigkeit und entwickelt sich so von der programmierten Kunstfigur zu einem individuellen Wesen mit eigenständigem Bewusstsein. Durch die Hologramm-Technologie anfangs auf die Krankenstation sowie die Holodecks beschränkt, gelingt es in der dritten Staffel durch eine Zeitreise, einen mobilen Holoemitter aus dem 29. Jahrhundert (fünf Jahrhunderte in der Zukunft) zu erhalten, so dass sich das MHN fortan frei auf dem Schiff, aber auch überall sonst bewegen kann.

Die USS Voyager, ein Raumschiff der Intrepid-Klasse, ist im Vergleich zu den Raumschiffen anderer Star-Trek-Fernsehserien ein kleines, aber sehr modernes und schnelles Raumschiff (Warp 9,975) mit einer bei verschiedenen Episoden unterschiedlich großen Besatzung von bis zu 152 Personen. Es ist zur Landung auf Planeten fähig (in der Originalserie der 1960er-Jahre hatte man das Beamen, d. h. Teleportieren, auch deswegen erfunden, um zeit- und kostenaufwendige Landeszenen des Raumschiffs auf Planetenoberflächen zu vermeiden; mit der Entwicklung verbesserter Computeranimationen in den 1990er Jahren waren die Kosten kein Thema mehr). Das Raumschiff verfügt auch über organische Computerelemente, im Technobabble als „bioneurale Gelpacks“ bezeichnet, und wird im Laufe der Serie technologisch mit neuen Erkenntnissen anderer Spezies verbessert.

Die hier aufgeführten Episoden sind in meinem Archiv. Insgesamt gibt es 178 Episoden der Serie.

  1. Der Fürsorger
  2. Die Parallaxe
  3. Das Nadelöhr
  4. Die Augen des Toten
  5. Das oberste Gesetz
  6. Erfahrungswerte
  7. Das HoloSyndrom
  8. Die Raumverzerrung
  9. Der Flugkörper
  10. Der Verräter
  11. Der Kampf ums Dasein
  12. Der Kampf ums Dasein
  13. Der Schwarm
  14. Vor dem Ende der Zukunft
  15. Vor dem Ende der Zukunft
  16. Herkunft aus der Ferne
  17. Skorpion
  18. Skorpion
  19. Die Gabe
  20. Verwerfliche Experimente
  21. Ein Jahr Hölle
  22. Ein Jahr Hölle
  23. Gewalttätige Gedanken
  24. Flaschenpost
  25. Das Tötungsspiel
  26. Das Tötungsspiel
  27. Die Omega Direktive
  28. In Furcht und Hoffnung
  29. Die Drohne
  30. In Fleisch und Blut
  31. Temporale Paradoxie
  32. Kontrapunkt
  33. Verborgene Bilder
  34. Die Denkfabrik
  35. Verheerende Gewalt
  36. Zeitschiff Relativity
  37. Die Voyager Konspiration
  38. Das Pfadfinder-Projekt
  39. Es geschah in einem Augenblick
  40. Unimatrix Zero
  41. Unimatrix Zero
  42. Kritische Versorgung
  43. Körper und Seele
  44. Zersplittert
  45. Reue
  46. Die Leere
  47. Die Arbeiterschaft
  48. Die Arbeiterschaft
  49. Q2
  50. Friendship One
  51. Renaissance Mensch
  52. Endspiel

Einige Bilder und Beschreibungen auf dieser Webseite sind nicht Jugendfrei.

Bitte bestätige, dass Du mindestens 18 Jahre alt bist.