- Produktionsland: USA
- Erscheinungsjahr: 1974 – 1983
- Länge: je 45 Minuten
- Genre: Serie
- FSK: 6
- Musik: David Rose
Familie Ingalls
- Michael Landon: Charles Ingalls
- Karen Grassle: Caroline Ingalls
- Melissa Gilbert: Laura Ingalls Wilder
- Melissa Sue Anderson: Mary Ingalls Kendall
- Lindsay und Sidney Greenbush: Carrie Ingalls
- Matthew Laborteaux: Albert Ingalls Quinn
- Wendi und Brenda Turnbaugh: Grace Ingalls
- Jason Bateman: James Cooper Ingalls
- Melissa Francis: Cassandra Cooper Ingalls
Bewohner von Walnut Grove
- Richard Bull: Nels Oleson
- Katherine MacGregor: Harriet Oleson
- Jonathan Gilbert: Willie Oleson
- Alison Arngrim: Nellie Oleson Dalton
- Allison Balson: Nancy Oleson
- Victor French: Isaiah Edwards
- Bonnie Bartlett: Grace Snider Edwards
- Kevin Hagen: Doktor Hiram Baker
- Dabbs Greer: Rev. Robert Alden
- Merlin Olsen: Jonathan Garvey
- Hersha Parady: Alice Garvey
- Patrick Labyorteaux: Andy Garvey
- Charlotte Stewart: Eva Beadle Simms
- Linwood Boomer: Adam Kendall
- Dean Butler: Almanzo Wilder
- Lucy Lee Flippin: Eliza Jane Wilder
- Shannen Doherty: Jenny Wilder
- Jennifer und Michele Steffin: Rose Wilder
- Steve Tracy: Percival Dalton
- Stan Ivar: John Carter
- Pamela Roylance: Sarah Carter
- Karl Swenson: Lars Hanson
- Ketty Lester: Hester-Sue Terhune
- Leslie Landon: Etta Plum
- Moses Gunn: Joe Kagan
- James Cromwell: Harve Miller
Beschrieben wird das Leben einer US-amerikanischen Farmersfamilie, in der Laura Ingalls zusammen mit ihren Schwestern Mary, Carrie und Grace im späten 19. Jahrhundert aufwächst. Familienvater Charles ist ein hilfsbereiter und gottesfürchtiger Mann, der mit viel Liebe, aber auch mit Autorität und Strenge seiner tugendhaften Familie vorsteht.
Im Pilotfilm wird der Auszug der Familie Ingalls vom waldreichen Wisconsin nach Kansas beschrieben, wo sie inmitten des Indianerterritoriums Mr. Edwards kennenlernen. Dieser hilft ihnen beim Bau ihres Hauses und wird ein guter Freund der Familie. Besonders eng freundet er sich mit Laura an. Dort trifft die Familie auch erstmals auf Indianer, die ihnen freundlich gesinnt sind. Nachdem die Regierung das Gebiet, in dem sich das Haus der Ingalls befindet, den Indianern als Reservat zugesprochen hat, ziehen Mr. Edwards und die Ingalls auf getrennten Wegen weiter.
Die Serie beginnt mit der Niederlassung der Familie Ingalls in Minnesota, wo sie am Plum Creek in der Nähe des kleinen Ortes Walnut Grove eine kleine, verfallene Farm, eben die „kleine Farm“, erwirbt. Die Hauptfigur ist Laura Ingalls, die auch als Erzählerin fungiert. Die Serie handelt von der Härte des Landlebens und der Möglichkeit, ihr mit Fleiß, Durchhaltevermögen, Tugend, Ehrlichkeit, Bescheidenheit, christlichem Gottvertrauen und familiärem Zusammenhalt zu begegnen.
Daneben werden auch heute noch aktuelle Probleme wie Rassismus, Drogen- und Alkoholmissbrauch sowie Intoleranz angesprochen. Dem christlichen Glauben wird in der Serie zeit- und ortstypisch höchste Bedeutung beigemessen. Glaube und Gebet werden als Lösungsmöglichkeit für schwierige Probleme dargestellt.
Ein Gegenbild zur Familie Ingalls ist die Familie Oleson, der der Kaufmannsladen im Ort gehört. Vor allem Mutter Harriet und ihre Tochter Nellie werden als arrogant, eingebildet, habgierig und intrigant dargestellt. Dem gutmütigen Vater Nels gelingt es nicht, seine Autorität als Familienoberhaupt durchzusetzen. Laura Ingalls und Nellie Oleson können einander im Kinder- und Jugendalter nicht ausstehen, und ihre Feindschaft ist einer der Motoren für immer wieder auftretende Verwicklungen. Später, als beide verheiratet sind, verbindet sie eine Freundschaft. Auch der Sohn Willie Oleson entzieht sich mit zunehmendem Alter immer mehr dem Einfluss seiner herrschsüchtigen Mutter.
Der Hauptschauplatz der Serie ist das Dorf Walnut Grove, das noch sehr vom amerikanischen Pioniergeist geprägt ist und in dem sich ständig problematische gesellschaftliche Entwicklungen der „großen Welt“ im Kleinen ereignen. Die Farm der Familie Ingalls liegt etwa 1,5 Meilen nördlich von Walnut Grove entfernt am sogenannten Plum Creek.[2] Oft erwähnt werden das etwa 80 Meilen[3] entfernte Mankato und Sleepy Eye, das etwa auf halber Strecke nach Mankato liegt. Im Gegensatz zum fiktiven Städtchen Winoka, das für die Serie in Westdakota angesiedelt wurde, existieren Walnut Grove, Sleepy Eye und Mankato in Minnesota wirklich, die Serie wurde aber nicht in diesem Gebiet gedreht. Die Serie macht Walnut Grove 30 Jahre älter, als es in Wirklichkeit ist (1840[4] statt 1870 gegründet).
Große Probleme treffen Walnut Grove am Schluss der Serie, als bekannt wird, dass es auf Indianerterritorium liegt und der Bau des Ortes seinerzeit ohne Rechtsgrundlage erfolgte. Das Gebiet, auf dem sich Walnut Grove befindet, wird der US-Regierung nun von einer großen Firma abgekauft. Anschließend sollen die Bewohner viel Geld bezahlen, um ihre Häuser zu behalten. Als sie sich weigern, lässt der neue Besitzer die US-Army anrücken, um seine Rechte mit Gewalt durchzusetzen. Daraufhin beschließen die Einwohner, ihre Häuser zu sprengen, und auf diese Art endet die Fernsehserie mit der Vernichtung des Ortes durch seine Bewohner, die lieber ihre Heimat zerstören, anstatt sich zu beugen.
Die hier aufgeführten Episoden sind in meinem Archiv. Insgesamt gibt es 204 Episoden der Serie.
- Das neue Land
- Schneesturm im Frühling
- Der Ausflug
- Abenteuerliche Fahrt
- Der Störenfried
- Der lange Weg zurück
- Ein kleines Mädchen geht verloren
- Die ungleichen Brüder
- Die Epidemie
- Die Bedrohung
- Die Bedrohung
- Kopfgeldjäger
- Der Preisboxer
- Mary geht ihren Weg
- Die Erbschaft
- Mary
- Mary
- Harriets Klatschzeitung
- Die Seuche
- Das dritte Wunder
- Zeig mir den Weg
- Der Wunderheiler
- Falsch Verbunden
- Der Überfall
- Feuersbrunst
- Feuersbrunst
- Laura und Almanzo
- Laura und Almanzo
- Hilfssheriff wider Willen
- Lauras Eifersucht
- Licht des Himmels
- Licht des Himmels
- Der Zweikampf
- Aufstand der Frauen
- Adam in Not
- Die neue Nellie
- Die neue Nellie
- Der schwarze Gelehrte
- Die Bildungsreise
- Chicago
- Aus Liebe zu Nancy
- Die Restaurantkette
- Der Patenonkel
- Warten auf ein Wunder
- Warten auf ein Wunder
- Die Eisenbahn
- Der Autoren-Wettbewerb
- Gift für den Körper
- Gift für den Körper
- Kind ohne Namen
- Alberts Wille
- Das Ende von Walnut Grove